Die Mundhöhle als Spiegelbild der Allgemeingesundheit

Dieses exklusive Webinar richtet sich speziell an Zahnmedizinstudierende und Assistenzzahnärzt:innen. Gemeinsam mit den Experten Prof. Dr. Dirk Ziebolz und Prof. Dr. Gerhard Schmalz beleuchten wir, wie die Mundhöhle als Spiegel der Allgemeingesundheit wirkt und welchen Einfluss individuelle Lebensfaktoren darauf haben. Nutzt die Chance, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah zu diskutieren und wertvolle Impulse für Eure spätere Tätigkeit zu gewinnen!

Liebe Zahnmedizinstudent:innen und Assistenzahnärzt:innen aufgepasst:

Dieses Webinarformat ist explizit für euch konzipiert worden, damit ihr euch direkt mit den Experten und Hochschullehrern Prof. Dr. Dirk Ziebolz und Prof. Dr. Gerhard Schmalz zu interessanten Themen rund um zahnmedizinische Indikationen austauschen könnt.

Ab Juni 2025 startet unsere erste Webinarreihe zum Thema “Die Mundhöhle als Spiegelbild der Allgemeingesundheit oder Der Mensch als zentraler Gestalter seiner Lebensfaktoren”.
Hier habt ihr die Möglichkeit, euch bis zum Ende des Jahres in 3 Webinaren zu den Inhalten zu informieren und mit unseren Experten in Diskussion zu treten:

  • Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen (DZ) am 18.06.
  • Mundgesundheit unter Medikamenteneinfluss (GS) am 29.10.
  • Mundgesundheit und Lebensstilfakoren (DZ) am 03.12.

Ist euer Interesse geweckt?

Dann erfahrt Ihr hier mehr dazu, was euch thematisch erwarten wird:

Mit einer weltweit hohen Prävalenz oraler Erkrankungen, wie Karies und Parodontitis, sind deren Therapie und Prävention als Kernherausforderungen für die zahnmedizinische Versorgung anzusehen. Hierbei nehmen Allgemeinerkrankungen und ihre Wechselwirkung mit der Mundgesundheit eine besondere Bedeutung ein. Die (Wechsel-)Beziehungen sind dabei mehr als nur (gegenseitig) erkrankungsassoziiert – vielmehr sollte bzw. muss der Mensch im Zentrum der Betrachtung stehen.
Der Mensch unterliegt einer Vielzahl bio-psycho-sozialer Faktoren, welche Erkrankungsentstehung und/oder -Progression bedingen können. Diesen wohnen nicht-veränderliche Faktoren, wie das Alter und die genetischen Voraussetzungen inne. Gleichsam stellt das individuelle Verhalten des Menschen einen besonders relevanten, weil veränderlichen Aspekt dar. Ein langfristig ungesunder Lebensstil, wie ein entsprechend gesundheitsschädigendes Ernährungsverhalten, Bewegungsmangel, Rauchgewohnheiten oder Stress führen zu vermehrten und verstärkten entzündlichen und/oder degenerativen Prozessen im gesamten Körper. Die Entzündung kann hierbei als Schlüssel für die Entwicklung von chronischen Systemerkrankungen und/oder oralen Erkrankungen verstanden werden. Es ist daher nur logisch, dass ein gemeinsames Auftreten systemischer und oraler Veränderungen im Grunde folgerichtig ist.
In der Gesamtbetrachtung sind entzündliche orale Erkrankungen in ein Netzwerk verschiedener (System-)Erkrankungen eingebunden, die sich potenziell gegenseitig beeinflussen, jedoch primär auf die Patient:innen als Individuen mit den Faktoren Alter, Lebensstil und Entzündung zurückgehen. Somit sind eine orale Erkrankungen (= die Mundhöhle) als Spiegelbild der Allgemeingesundheit auf der Basis von Lebensfaktoren zu verstehen.

Diese Inhalte sollen das Verständnis und das Wissen über allgemeine Themen der Mundgesundheit fördern. Die Inhalte wurden von den Referentinnen und Referenten entwickelt und geben deren Ansichten und Meinungen wieder. Die Inhalte ersetzen keine professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung und wurden von Colgate-Palmolive oder ihren Tochtergesellschaften nicht überprüft und stellen nicht notwendigerweise unsere Ansichten dar.

Referent:innen

Prof. Dr. Dirk Ziebolz

Weitere Lernmaterialien mit Prof. Dr. Dirk Ziebolz

Prof. Dr. Ziebolz hat Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und im November 2003 seine Approbation als Zahnarzt erhalten. Nach dem Studium war er zunächst 5 Jahre Zahnarzt bei der Bundeswehr, bevor der Weg zurück an die Universität Göttingen ging. In dieser Zeit hat sich Prof. Ziebolz sowohl wissenschaftlich als auch in der zahnmedizinischen Tätigkeit den Schwerpunkten „Parodontologie“ sowie „Präventive Zahnheilkunde“ gewidmet. Hier hat er seine Habilitation im Fachbereich „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ und den Masterabschluss „Parodontologie und Implantattherapie“ abgelegt.

2014 wechselte Prof. Dr. Ziebolz an die Universität Leipzig um eine eigene Arbeitsgruppe für „Interdisziplinäre Zahnerhaltung und Versorgungsforschung“ aufzubauen. An beiden Universitätsstandorten waren Zusammenhänge von Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen, orale Medizin (zahnmedizinische Risikopatienten) als auch Diagnostik und Therapie parodontaler sowie periimplantäre Erkrankungen vornehmliche Tätigkeits- und Forschungsbereiche.

Prof. Ziebolz kann auf über 250 nationale und internationale Publikationen sowie zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen bzw. Preise verweisen, u.a. „Miller-Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie „Excellence-Preis“ der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Nach nunmehr 16 Jahren universitärer Tätigkeit sollen nun vor allem seine Patient:innen in einer Göttinger Praxis von seiner fachlichen als auch wissenschaftlichen Expertise profitieren. Außerdem hat er einen Lehrauftrag an der MHB Fontane in Brandenburg.

Prof. Dr. Gerhard Schmalz

Weitere Lernmaterialien mit Prof. Dr. Gerhard Schmalz

Nach seinem Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig, das er 2014 mit der Approbation abschloss, begann Dr. Gerhard Schmalz seine wissenschaftliche Laufbahn als Zahnarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Haak. Dort arbeitete er von 2014 bis 2017 und promovierte 2017 mit einer Arbeit über die Mundgesundheit von Dialysepatienten und Personen nach einer Nierentransplantation. Anschließend war er bis 2019 als Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Leipzig sowie als Abteilungsleiter Parondotologie in Werdau tätig.

Von 2019 bis 2021 forschte er weiter an der Poliklinik und habilitierte 2020 zu chronischen Allgemeinerkrankungen und deren Einfluss auf die Mundgesundheit. Seit 2024 ist Prof. Dr. Gerhard Schmalz als Leiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am MHB Fontane in Brandenburg zuständig.

  • Sprache: Deutsch
  • Startdatum: 2025-06-18 17:00:00

Einen Kommentar hinzufügen

Ähnliche Lernmaterialien

Some text some message..