Das Webinar zielt darauf ab, praxisrelevante Kenntnisse über zahnärztliches, medizinisch indiziertes und kosmetisches Bleaching zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der strukturierten Diagnose und der klaren Indikationsstellung, der Optimierung von Arbeitsabläufen sowie einer effizienten Abrechnung. Eine professionelle Zahnreinigung ist dabei oftmals als vorbereitende Maßnahme notwendig um extrinsische Verfärbungen zu entfernen.
Inhalte des Webinars:
- Ätiologie des Dentalen Bleachings
- Abgrenzung zwischen medizinisch indiziertem und kosmetischem Bleaching
- Ethische Überlegungen und Patientenkommunikation
- Einfluss von ästhetischen Idealen auf die Patientenwünsche
- Diagnostik und klare Indikationsstellung
- Untersuchung der Zahnstruktur und Beurteilung von Verfärbungen
- Was ist mit Politur oder PZR möglich und wann wird ein Bleaching benötigt
- Analyse möglicher Kontraindikationen (z. B. bei Zahnschmelzschäden oder Karies)
- Wie man zwischen verschiedenen Bleaching-Techniken und -Materialien wählt
- Spielräume und Grenzen des Bleachings
- Möglichkeiten und Grenzen der Aufhellung in Bezug auf Zahnfarbe und Patientenerwartungen
- Risiken und Komplikationen vermeiden: Empfindlichkeiten und Nebenwirkungen richtig einschätzen
- Workflow-Optimierung: Effizienz und Patientenzufriedenheit steigern
- Optimierung der Praxisabläufe bei Bleaching-Behandlungen
- Einbindung des Prophylaxe-Teams für optimale Vorbereitung und Nachsorge
- Dokumentation und rechtssichere Behandlungsplanung
- Integration der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Arbeitsalltag
- Abrechnungstipps
- Richtige Abrechnung von medizinisch indiziertem Bleaching und kosmetischen Verfahren
- Private Liquidation: Positionierung und Transparenz gegenüber Patienten
- Tipps zur Minimierung von Abrechnungsfehlern
Ferner erhalten Sie einen Überblick über das Whitening Portfolio von Colgate für die unterstützende Aufhellung zu Hause.
Zusammenfassung:
Dieses Webinar bietet den Teilnehmern eine fundierte Einführung und praxisnahe Weiterbildung im Bereich des dentalen Bleachings. Sie werden in der Lage sein, fundierte Diagnosen zu stellen, den Behandlungsablauf effizient zu gestalten und eine korrekte Abrechnung durchzuführen. So verbessern sie nicht nur die Qualität der Behandlung, sondern auch die Zufriedenheit ihrer Patienten.
Referent:innen

Dr. Maximilian Dobbertin
Weitere Lernmaterialien mit Dr. Maximilian DobbertinDr. Maximilian Justus Dobbertin, M.Sc. ist als Zahnarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Frankfurt am Main tätig. Seit 2024 ist er Gastdozent für den Masterstudiengang „Master of Esthetic Dentistry“ an der Goethe Dental School der Universitätsklinik Frankfurt. Als zertifizierter Spezialist für kieferorthopädische Aligner-Therapie und Parodontologie ist er seit 2022 anerkannt. Zuvor war er seit 2021 Gastdozent im Masterstudiengang „Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnheilkunde“ an der Danube Private University in Krems, Österreich, wo er auch von 2020 bis 2023 ein postgraduales Masterstudium in diesem Fach abgeschlossen hat.
Seit 2018 führt er Fortbildungskurse und Webinare zu verschiedenen Themen der Zahnmedizin durch. Er erhielt seine Approbation als Zahnarzt im Jahr 2019 und absolvierte seine zahnmedizinische Ausbildung von 2015 bis 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Parallel zu seiner zahnmedizinischen Ausbildung studierte er zudem Humanmedizin von 2012 bis 2017 an derselben Universität.
Bis September 2024 hat er über 80 postgraduale Kurse, mehr als 30 nationale und internationale Vorträge, über 150 Bachelor-Kurse für Zahnmedizinstudierende und mehr als 50 Webinare durchgeführt sowie über 15 Einzelkurse mit Live-Behandlungen abgehalten.

Herr Christian Schmidt
Weitere Lernmaterialien mit Herr Christian SchmidtChristian Schmidt ist ein erfahrener Fachmann in der Dentalbranche, aktuell als Education & Scientific Affairs Project Manager bei GABA Schweiz AG. Seit 2015 engagiert er sich bei der Organisation, zunächst im Dental-Außendienst, dann als Education Manager. Er entwickelt Fortbildungsangebote, führt Schulungen durch und arbeitet eng mit Fachgesellschaften, Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Universitäten zusammen. Er ist der erste Ansprechpartner für wissenschaftliche Anfragen in der Schweiz und verantwortlich für interne Produktschulungen. Kürzlich leitete Schmidt ein Projekt zur Entwicklung einer neuen europäischen Fortbildungsstrategie für Dentalfachpersonen, was seine zentrale Rolle in der Weiterbildung und wissenschaftlichen Angelegenheiten im dentalen Bereich unterstreicht.
Ähnliche Lernmaterialien
München
2025-12-05 15:00:00
2025-12-05 19:00:00

Prof. Dr. Dirk Ziebolz

Prof. Dr. Gerhard Schmalz
Webinar

Dr. Konstantin Scholz
Einen Kommentar hinzufügen