Dentinhypersensitivität verstehen und behandeln – Wege zur Steigerung der Lebensqualität und Patient:innenzufriedenheit
Dentinhypersensitivitäten können bei allen Altersklassen und auch gehäuft nach zahnärztlich-prophylaktischen Maßnahmen auftreten.
Dies wirkt sich auch direkt auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten und, falls die Beschwerden im direkten Zusammenhang mit Maßnahmen in der Praxis wie der professionellen Zahnreinigung auftreten, auf die Patientenzufriedenheit aus. Der Vortrag „Dentinhypersensitivitäten in der Praxis und ihre Rolle für die Lebensqualität der Patienten“ soll die Hintergründe der Dentinhypersensitivitäten beleuchten und Lösungsvorschläge für die tägliche Patientenbehandlung bieten.
Im Anschluss an das Webinar können Sie eine Lernerfolgskontrolle absolvieren. Wenn Sie mehr als 2/3 der Fragen richtig beantworten, erhalten Sie anschließend ein Zertifikat. Ihnen stehen drei Versuche zur Verfügung, um die Lernerfolgskontrolle zu bestehen.
Lernziele
- Verständnis von Indizes zur Mundhygienebewertung
- Kenntnisse zur Prävalenz und Ursachen von Dentinhypersensitivität
- Prävention und Management von Zahnhartsubstanzdefekten
- Evaluierung und Behandlung von Dentinhypersensitivitäten
Referent:innen

Dr. Konstantin Scholz
Weitere Lernmaterialien mit Dr. Konstantin ScholzNach dem Studium er Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2009-2015) war PD Dr. Konstantin Scholz von 2016 bis 2024 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zahnarzt, ab 2022 als Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg, auch als Leiter der Core Facility Imaging (Schwerpunkt Rasterelektronenmikroskopie) tätig. 2018 promovierte er und wurde dafür dem Friedrich-Kreter Promotionspreis ausgezeichnet. 2023 habilitierte sich Dr. Scholz. Seit 2024 ist er als Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Im selben Jahr wurde er mit dem Miller-Preis der DGZMK ausgezeichnet. Klinisch ist er im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde, Kariologie und Endodontie (Zertifiziertes Mitglied der DGET) tätig. Er absolvierte weitere klinische Fortbildungen im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde und erhielt für seine Forschungstätigkeit zahlreiche weitere Förderungen.
Einen Kommentar hinzufügen