Für Zahnärzt:innen, ZFA und Prophylaxeteams: Evidenzbasierte Strategien, Produktwahl und Anwendungstipps bei Dentinhypersensibilität – klar, konkret, umsetzbar. Jetzt teilnehmen!
Dentinhypersensibilitäten (DHS) sind in der Praxis häufig und beeinträchtigen die Lebensqualität spürbar. Ursache ist freiliegendes Dentin durch fehlenden Schmelz oder gingivalen Rückgang; chemische, thermische, osmotische und mechanische Reize führen nach der hydrodynamischen Theorie über Flüssigkeitsverschiebungen in den Tubuli zu akuten Schmerzimpulsen unterschiedlicher Intensität. Beschwerden werden in Routinekontrollen oft nicht erwähnt, unbehandelt verschlechtern sie Lebensqualität und häusliche Mundhygiene (z. B. Schmerzen beim Putzen).
Zentral ist die Aufklärung zur Ursache, Therapieoptionen und eigenverantwortlichen Anwendung geeigneter Präparate. Besonders im Prophylaxe-Setting kann das Team die individuelle Mundhygiene, Produktwahl und Technik demonstrieren – ZFA und Prophylaxeassistent:innen spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Das Webinar frischt die theoretischen und praktischen Grundlagen kompakt und praxisnah auf.
Referent:innen

Dr. Natalie Kooymann
Weitere Lernmaterialien mit Dr. Natalie Kooymann- 2011–2012: Chemiestudium (B.Sc.), Goethe-Universität Frankfurt
- 2012–2017: Studium der Zahnmedizin, MLU Halle-Wittenberg; 2017 Staatsexamen und Approbation
- 2018–2019: Vorbereitungsassistentin, freie Zahnarztpraxis, Halle (Saale)
- 01/2020–05/2021: Angestellte Zahnärztin, freie Zahnarztpraxis, Halle (Saale)
- Seit 05/2021: Zahnärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, MLU Halle-Wittenberg
- 16.06.2020: Promotion – „Zytokinpolymorphismen als Bindeglied zwischen parodontalen und rheumatischen Erkrankungen“
- Mitgliedschaften: seit 2021 DG PARO, DGZMK; seit 2017 GZMK der MLU Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Christian R. Gernhardt
Weitere Lernmaterialien mit Prof. Dr. Christian R. Gernhardt- 1997: Approbation und Promotion (Thema: Dentinhaftvermittlersysteme)
- 1997–1999: Wissenschaftlicher Assistent, Prothetik, Uni Freiburg
- Seit 1999: Oberarzt, Uni Halle-Wittenberg (Zahnerhaltung/Parodontologie)
- 2009: Habilitation; seit 2009 Stellv. Direktor Uni Halle-Wittenberg
- 2014: apl.-Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Seit 2007: Spezialist Endodontie (DGEndo), Kammerzertifikat Endodontie
- Funktionen: Präsident DGET (2013–2019), Fortbildungsreferent ZÄK Sachsen-Anhalt (seit 2011), Vorsitzender Gesellschaft für ZMK MLU (seit 2012), Stellv. Vorsitzender APW (seit 2019), Vorsitzender APW und DGZMK-Vorstand (seit 2024)

Dr. Simon Stepien
Weitere Lernmaterialien mit Dr. Simon StepienDr. Simon Stepien hat Biologie an der Ruhr-Universität Bochum studiert und dort mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik promoviert. Nach seinem Abschluss im Jahr 2018 hat er als wissenschaftlicher Projektmanager Fortbildungen und Konferenzen für einen Nachwuchs-Forschungsverbund organisiert. Seit 2022 arbeitet Simon bei CP GABA in Hamburg als Scientific Affairs Manager für die Marke elmex und betreut den Themenschwerpunkt Dentinhypersensibilität. An der Schnittstelle zwischen zahnmedizinischer Praxis, Forschung und Kommunikation fühlt er sich Zuhause. Simon ist Ansprechpartner für verschiedene berufspolitische Interessenverbände und als Informationsbeauftragter für die wissenschaftliche Information über die vom Unternehmen angebotenen Arzneimittel verantwortlich.

Einen Kommentar hinzufügen