CP GABA ExpertenTalk: Amalgamverbot – Eine kluge Entscheidung mit Nebenwirkung

Das Amalgam-Verbot eröffnet neue Chancen in der Füllungstherapie – diskutieren Sie mit unseren Expert*innen, wie Ihre Praxis davon profitieren kann!

Ab 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten – ein wichtiger Schritt im Sinne des Umweltschutzes. Intakte Amalgamfüllungen stellen kein Risiko für die Allgemeinbevölkerung dar und sollten nicht vorbeugend entfernt werden; ein Austausch des Materials ist nur bei medizinischer Notwendigkeit angezeigt. Dabei stehen der Praxis heute zahlreiche bewährte Alternativen zur Verfügung.

Doch wie sieht die optimale Umsetzung im Praxisalltag aus, was ist rechtlich und bei der Abrechnung zu beachten und wie gelingt die Kommunikation mit den Patienten?

Im Online-Seminar „CP GABA ExpertenTalk“ geben Dr. Markus Heckner und Dentalhygienikerin Sylvia Fresmann praktische Tipps, beantworten Ihre Fragen und diskutieren mit Ihnen die neuen Anforderungen und Chancen für die Füllungstherapie.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft Ihrer Praxis!

Lernziele

  • Rechtliche Grundlagen des Amalgam-Verbots verstehen.
  • Indikationen für den Austausch von Amalgam kennen.
  • Alternativen zu Amalgam bewerten und auswählen.
  • Tipps zur Abrechnung und Patientengespräch anwenden.
Diese Inhalte sollen das Verständnis und das Wissen über allgemeine Themen der Mundgesundheit fördern. Die Inhalte wurden von den Referentinnen und Referenten entwickelt und geben deren Ansichten und Meinungen wieder. Die Inhalte ersetzen keine professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung und wurden von Colgate-Palmolive oder ihren Tochtergesellschaften nicht überprüft und stellen nicht notwendigerweise unsere Ansichten dar.

Referent:innen

Frau Meral Schnatterer

Weitere Lernmaterialien mit Frau Meral Schnatterer

Als renommierte Dental-Hygienikerin und Inhaberin von VitaDenti setzt Meral Schnatterer Maßstäbe in der Fachberatung für Zahnärzte. Ihre Expertise umfasst ein breites Spektrum, von Prophylaxe und Prävention bis hin zu spezialisierten Themen wie Implantatmanagement und Halitosismanagement. Anerkannt durch Mitgliedschaften in führenden dentalen Gesellschaften, teilt sie ihr Wissen als Trainerin und Referentin, präsentiert bei nationalen Kongressen und leitet Seminare. Ihre Beiträge bereichern Fachmagazine, und ihre Lehrtätigkeit an renommierten Akademien unterstreicht ihre Rolle als Bildungsvorbild. Ihr Engagement zeigt sich auch in der Gründung der Ein-Zehntel-Stiftung – EZS, mit der sie einen nachhaltigen Einfluss ausübt.

Dr. Markus Heckner

Weitere Lernmaterialien mit Dr. Markus Heckner

Dr. Heckner hat Zahnmedizin und Medizininformatik studiert und ist seit mehr als 18 Jahren in der Geschäftsleitung der DENS GmbH tätig.

Für den Verband Deutscher Dental-Softwareunternehmen (VDDS) wurde er als fundierter Kenntnisträger im Bereich Telematikinfrastukur in den Beirat der gematik und in die technische Kommission des GKV-SV berufen. Als Experte für Digitalisierung und Optimierung von digitalen Workflows in der Zahnmedizin berät er bundesweit Dentalfirmen und Zahnarztpraxen und ist als Referent und Autor tätig. Mehr als 3.500 Zahnarztpraxen haben bereits die Dienstleistungen von Dr. Heckner und seinen Mitarbeitern bereits in Anspruch genommen.

Frau Sylvia Fresmann

Weitere Lernmaterialien mit Frau Sylvia Fresmann

Sylvia Fresmann, B.Sc. in Dentalhygiene, hat sich seit ihrem Abschluss 1994 im ZFZ Stuttgart als eine der führenden Dentalhygienikerinnen etabliert. Ihre Vortragstätigkeit auf internationalen Kongressen und die zahlreichen Veröffentlichungen seit 1998 zeugen von ihrem tiefgreifenden Fachwissen. Als Gründungsmitglied und erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen e.V. sowie Vorstandsmitglied der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde prägt sie die Branche entscheidend. Ihre beratende Tätigkeit, Mitentwicklung innovativer Konzepte wie „goDentis“ und „ParoStatus.de“, und ihre Lehrtätigkeit, unter anderem im Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ an der Universität Freiburg, bestätigen ihr Engagement und ihre führende Rolle in der Dentalhygiene. Ihr Engagement in verschiedenen Leitliniengruppen und ihre Mitautorenschaft in bedeutenden Fachbüchern unterstreichen ihre Expertise und ihren Einfluss in der dentalen Fachwelt.

  • Sprache: Deutsch
  • Startdatum: 2025-06-04 17:00:00

Einen Kommentar hinzufügen

Ähnliche Lernmaterialien

Some text some message..